Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2014; 24(02): 75-81
DOI: 10.1055/s-0033-1361108
Wissenschaft und Forschung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Vorstellungen von Rehabilitandinnen und Rehabilitanden über ihren Rehabilitationsaufenthalt

Patients’ Perceptions of their Rehabilitation Stay
M.-L. Artzt
1   Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, Medizinische Hochschule Hannover, ­Hannover
,
N. J. Pohontsch
2   Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg
,
T. Meyer
3   Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und ­Gesundheitssystemforschung, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 25 July 2013

angenommen 30 October 2013

Publication Date:
28 April 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung:

Ob und inwieweit findet sich ein an Selbstbestimmung und Teilhabe im Sinne des SBG IX § 1 ausgerichtetes Verständnis der Rehabilitation in den Vorstellungen von Rehabilitandinnen und Rehabilitanden über ihren Reha-Aufenthalt wieder?

Material und Methode:

Aussagen von Rehabilitandinnen und Rehabilitanden wurden im Rahmen einer Sekundäranalyse inhaltsanalytisch und typologisierend ausgewertet. Datengrundlagen waren 1. eine qualitative Untersuchung mit 10 leitfadengestützten Fokusgruppen (71 Personen aus 5 verschiedenen Indikationsbereichen, 26–80 Jahre alt), 2. Einzelinterviews von 19 Rehabilitandinnen und Rehabilitanden mit chronischen Rückenschmerzen (28–59 Jahre alt).

Ergebnisse:

Insgesamt wurden 8 Vorstellungstypen aus dem Material abgeleitet: Reha als Unterstützungsangebot für den Umgang mit gesundheitlichen Problemen im Alltag, Reha als Reparaturwerkstatt, Reha als Trainingsort, Reha als Präventionsmaßnahme, Reha als Zeit zur Erholung, Reha als Ort der Entlastung, Reha als Komplexangebot und Reha als Ort für gebrechliche Personen. Aspekte von Selbstbestimmung und Teilhabe zeigten sich nur indirekt in den Vorstellungen der Befragten.

Diskussion:

Schwerpunkte der Vorstellungstypen waren primär körperliche Wiederherstellung und psychische Unterstützung. Unterschiede zeigten sich in der Vorstellung über die eigene Rolle beim Erreichen der Reha-Ziele (passivere und aktivere Haltung). Die Rehabilition scheint eher als vom Alltag getrennte Einheit wahrgenommen zu werden.

Schlussfolgerung:

Aspekte von Selbstbestimmung und Teilhabe bilden sich nicht direkt in den untersuchten Vorstellungsbildern ab.

Abstract

Purpose:

Whether self-determination and participation as definded by the German Social Book 9 (SGB IX) paragraph 1 are represented in pa­tients’ perceptions of their rehabilitation stay?

Materials and Method:

Statements of patients taken from 2 original qualitative studies were re-analysed by means of a qualitative content analysis and development of typologies. The 1. study contains 10 open guided focus groups (71 male and female participants from 5 different indications, 26–80 years old), all of whom had taken part in a rehabilitation program. The 2. study comprised 19 interviews with rehabilitation patients with chronic back pain (28–59 years old).

Results:

In total 8 types of patients’ perceptions about their rehabilitation stay emerged: rehabilitation as a support for health-related-problems in daily life, rehabilitation as a service station, rehabilitation as a training centre, rehabilitation as a prevention arrangement, rehabilitation as a time for regeneration, rehabilitation as a place of relief of strain, rehabilitation as an offer of complex interventions and rehabilitation as a place for frail persons. Aspects of self-determination and participation were expressed only indirectly.

Discussion:

Physical rehabilitation and psychological support were main aspects of the pa­tients’ perceptions. Differences were shown in the perceptions about their own role as a patient concerning the achievement of reha-goals (more passive or more active attitude). The rehabilita­tion was also seen as marked off from daily life.

Conclusions:

Aspects of self-determination and participation were not part of the analysed pa­tients’ perceptions.